Dalila Daia ǀ Kinderrechte in Mosambik
Shownotes
Dalila Daia arbeitet als Projektkoordinatorin im Regionalbüro von Terre des Hommes in Maputo. Ihre zentrale Aufgabe: der Einsatz für Kinderrechte und das Begleiten von Projekten, die diese bewahren und Kindern in Mosambik helfen.
Im Gespräch erzählt Dalila Daia genau von dieser Arbeit und teilt mit uns, welchen Einfluss die CO-VID-19-Pandemie insbesondere auf Kinder und Jugendliche hatte. Die Auswirkungen sind noch heute für die Jüngsten der mosambikanischen Gesellschaft spürbar.
Terre des Hommes setzt sich für Kinderrechte weltweit ein und fördert in 45 Projektländern in unterschiedlichen Arbeitsfeldern 379 Partnerprojekte für Kinder in Not.
Erfahrt mehr über die Arbeit von Terre des Hommes in Mosambik.
Interview: Naomi Becker
Audioproduktion: Tabea Behnisch
Videoproduktion: David-Simon Groß
Förderung: Das Projekt wird gefördert von Engagement Global mit Mitteln des Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
Der KoordinierungsKreis Mosambik e. V. (KKM) bildet eine Brücke für den Austausch zwischen Mosambik und Deutschland. Das Ziel ist ein lebendiger und gleichberechtigter Dialog.
Besucht den KKM hier:
Website |
Instagram |
Facebook |
YouTube |
Podigee |
Spotify |
Soundcloud
Transkript anzeigen
00:00:11: Nanni Hallo Dália, es ist mir eine große Freude, Sie heute hier zu haben. Vielen Dank für die Möglichkeit, Sie zu interviewen. Könnten Sie sich unseren Zuhörern bitte kurz vorstellen?
00:00:25: Dalila Vielen Dank für die Einladung. Mein Name ist Dalila Daia und ich arbeite für Terre des Hommes Deutschland in Mosambik und ich wohne in Maputo.
00:00:35: Nanni Was genau ist Ihre Aufgabe in der Organisation? Und was sind die Ziele der Organisation?
00:00:45: Dalila Ich arbeite als Programmkoordinatorin für Terre des Hommes Deutschland in Mosambik. Terre des Hommes ist eine Organisation, die sich für den Schutz der Rechte von Kindern und die Stärkung von jungen Menschen einsetzt. Die Strategie von Terre des Hommes läuft über ihre Durchführungspartner. Ich bin also dafür verantwortlich, die Arbeit der nationalen Organisationen, die die Projekte umsetzen, zu begleiten. Wir leisten technische und finanzielle Unterstützung, überwachen die Projekte und stellen eine Plattform für die Partner, die wir den Dialog der Partner nennen, um Erfahrungen und Wissen auszutauschen. Außerdem bin ich die Ansprechpartnerin für den Bereich Kinderschutz, das heißt ich trage die Verantwortung, die Organisationen bei der Arbeit mit Kindern zu unterstützen, um sicherzustellen, dass das Kind nicht gefährdet oder geschädigt wird. Im Programm für Mosambik sind wir nur zu zweit. Das liegt daran, dass Terre des Hommes das Programm nicht direkt umsetzt. Die Umsetzung erfolgt durch unsere nationalen Partner. Ich koordiniere das Programm allein, und es gibt eine Kollegin, die im Verwaltungsbereich tätig ist. Sie unterstützt mich also im administrativen Bereich, aber im Programmbereich bin ich auf mich allein gestellt. Wir sind praktisch nur zu zweit im Büro in Mosambik, weil die Arbeit mit den Partnern stattfindet. Und ich bin dafür zuständig, diese Partner zu betreuen. Außerdem geht es um den Schutz von Kindern, für den ich auf regionaler Ebene ebenfalls zuständig bin. Wir müssen sicherstellen, dass bei allen Programmen, die mit Kindern durchgeführt werden, dem Kind kein Schaden zugefügt oder ein Risiko geschaffen wird. Bevor wir also ein Programm oder Projekt starten, führen wir immer eine Bewertung durch. Wir haben eine Risikobewertungs-Richtlinie. Es wird geprüft, ob eine Aktivität, die wir mit Kindern durchführen, ein Risiko für das Kind darstellt oder nicht. Und wenn es ein Risiko gibt, gucken wir was wir tun können, um es zu überwinden. Und sobald wir einige Maßnahmen zur Bewältigung des Risikos festgelegt haben, müssen wir bewerten, ob wir das Programm fortsetzen wollen oder nicht. Wenn wir trotz dieser Maßnahmen feststellen, dass immer noch ein größeres Risiko besteht, dann müssen wir die Aktivität abbrechen und versuchen, sie zu ändern. Ja, wir müssen also immer sicherstellen, dass die Programme, die wir als Terre des Hommes durchführen, und auch unsere Partner, die sie durchführen, risikofrei sind. Das ist nicht einfach, aber wir versuchen, gemeinsam mit unseren Partnern zu verhindern, dass Kinder missbraucht oder ausgebeutet werden, und zwar sowohl von den Mitarbeitern von Terre des Hommes als auch von den Mitarbeitern der Partnerorganisationen, die die Projekte durchführen.
00:04:20: Nanni Und wie finanziert Ihr diese Projekte?
00:04:25: Dalila Wir haben eine Strategie bei Terre des Hommes, und diese Strategie wird gemeinsam mit unseren Durchführungspartnern festgelegt. Wir haben einige Prioritätsbereiche. Wir haben fünf strategische Ziele. Und Partnerorganisationen, die Projekte in diesen Bereichen haben, können sich für unsere Mittel bewerben. Natürlich haben wir bestimmte Kriterien, anhand derer wir die Projekte analysieren. Zunächst führen wir immer eine Umfrage bei der Organisation durch, um bestimmte Kriterien zu bewerten. Das erste Kriterium ist, dass es in unsere strategischen Ziele integriert werden kann. Dann bewerten wir es, je nach den verfügbaren Mitteln, und unterstützen das Projekt. Anschließend gibt es einen Vertrag zwischen Terres des Hommes und der Partnerorganisation, und sie setzen das Projekt um. Wir sind für das Follow-up verantwortlich. Wir überwachen das Projekt während der Durchführung. Und am Ende führen wir eine Evaluierung durch, um zu sehen, ob die von uns geleistete Unterstützung Auswirkungen hatte, vor allem auf die Begünstigten, denn wir arbeiten immer aus einer Ergebnisperspektive, einem Ergebnisansatz. Am Ende wollen wir eine Veränderung bei unseren Begünstigten sehen. Ob am Ende des Projekts das vom Partner dargestellte Problem in irgendeiner Weise gelöst wurde. Wenn sich das Leben unserer Begünstigten auf irgendeine Weise verändert hat. Wir versuchen also immer zu sehen, welche Veränderungen wir mit der kleinen Unterstützung, die wir geben, für die Begünstigten bewirken. Und am Ende ist es erfreulich zu sehen, dass diese Unterstützung das Leben der Menschen, die sie brauchen, verändern konnte.
00:06:45: Nanni Und wie viele Programme unterstützen Sie derzeit?
00:06:48: Dalila In Mosambik haben wir etwa 12 Projekte. Wir haben kleine, mittlere und große Projekte. Die mittelgroßen Projekte erhalten regionale Mittel, das heißt Spenden von Menschen, die das Programm Terre des Hommes unterstützt haben. Und dann gibt es noch die anderen größeren Projekte, die vom BMZ, dem deutschen Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, unterstützt werden und bei denen wir über größere Mittel verfügen, die längerfristige Projekte unterstützen. Wir haben einige Projekte direkt in der Stadt Maputo, aber wir haben auch andere Projekte außerhalb der Stadt, in anderen Provinzen.
00:07:40: Nanni Wie Sie bereits wissen, ist unser diesjähriges KKM-Thema „Mosambik nach der Pandemie“, wir wollen uns auf Gesundheits- und Bildungsfragen während und nach der Pandemie konzentrieren. Konkret haben wir uns gefragt: Wie hat die Pandemie beide Bereiche beeinflusst? Hat die Pandemie zum Beispiel Auswirkungen auf Ihre Arbeit gehabt?
00:08:08: Dalila Die Auswirkungen von Covid sind enorm. Sowohl auf privater Ebene als auch im Allgemeinen beginnen wir gerade erst, die Auswirkungen zu spüren. Wie ich bereits sagte, wurde die Wirtschaft hart getroffen, was sich auch auf das Leben der Menschen ausgewirkt hat. Viele Menschen haben ihren Arbeitsplatz verloren. Wenn sie ihren Arbeitsplatz verlieren, hat das auch andere Folgen, denn die Menschen haben keine Arbeit mehr, sie sind arbeitslos, sie haben verschiedene Probleme, die sich auf ihre Familien auswirken. Erstens geht es um ihren Lebensunterhalt. Die Familien haben Probleme, über die Runden zu kommen, es kommt zu Konflikten, die Gewalt nimmt zu, sie nimmt zu, weil die Armut stark zunimmt. Die Menschen, vor allem junge Menschen, geraten ins Abseits. Es gibt auch immer mehr Jugendliche, die in den Alkohol- und Drogenmissbrauch abdriften, und viele, die nicht mehr zur Schule gehen, weil ihre Eltern es sich nicht mehr leisten können, für sie den Schulbesuch zu bezahlen. In Mosambik kann ich sagen, dass die Bildung zwar kostenlos ist, aber es gibt eine Reihe von Dingen, die bezahlt werden müssen. Bücher, in der Grundschule sind die Bücher kostenlos, aber die Abdeckung ist immer noch nicht… Sie können nicht alle Schüler abdecken. Es gibt also viele Materialien, die bezahlt werden müssen, Schuluniformen, viele Dinge. Nach der COVID-Pandemie sind wir also wieder auf dem Weg zur Normalität, aber wir erleben bereits all diese Phänomene, die Auswirkungen, die wir durch die COVID-Pandemie hatten. So ist der Lebensstandard stark gesunken, die Qualität der Bildung hat stark nachgelassen. Ja, all diese Probleme in verschiedenen Bereichen, in Bezug auf das Einkommen der Menschen, den Lebensunterhalt, Alternativen, Lernmöglichkeiten und vieles mehr. Und so erleben wir die Auswirkungen von Covid wirklich. Angefangen bei den Auswirkungen auf unsere Arbeit: Ja, wir mussten einige Änderungen im Arbeitssektor vornehmen, einige Anpassungen. Die Partner, die die Projekte durchführten, mussten ebenfalls einige Programme ändern, einige Programme mussten gestrichen werden, andere wurden auf andere Weise durchgeführt. Wir begannen, virtuelle Online-Programme einzuführen. Dies hatte auch Auswirkungen auf die finanziellen Ressourcen, denn wir mussten mehr in Technologien investieren und zusätzlich zu den Technologien auch die Menschen etwas mehr schulen, damit sie mit diesen Technologien umgehen können. Und auch für die Partner selbst, damit sie sich auf die Situation vor Ort, auf die Kinder, einstellen können. In beiden Bereichen, Bildung und Gesundheit, sind die Kinder stark betroffen. Im Bildungsbereich haben die Kinder aufgrund des Ausnahmezustands und der Schließung der Schulen in dieser Zeit aufgehört zu lernen, was sie sehr beeinträchtigt hat. Sie gingen nicht mehr zur Schule, sondern wurden zu Hause eingesperrt. Es gibt also eine Reihe von Kinderrechten, die beeinträchtigt wurden. Das Recht auf Bildung, das Recht auf Freizeit und Erholung. Sie durften nicht mehr auf der Straße mit den Nachbarskindern spielen, sie waren also eingesperrt und sorgten für viel Aufmerksamkeit im Haus. Innerhalb des Hauses war die Familienharmonie sehr angespannt, weil die Eltern nicht zur Arbeit gingen, sondern zu Hause waren, für sie war es auch eine erste Erfahrung, und so gab es viele Konflikte innerhalb des Hauses. Dann gab es noch das Problem, dass die Kinder nicht zur Schule gehen konnten und etwas von dem, was sie bereits gelernt hatten, verloren ging, weil sie nicht mehr lernten, und das beeinträchtigte sie ein wenig. Die Regierung hat viele Maßnahmen ergriffen, um diese Phase zu unterstützen, zum Beispiel das Thema Online-Unterricht. Es gab auch einige Arbeitsblätter, die die Regierung verteilte, um den Kindern zu helfen, Übungen zu Hause zu machen, um zu Hause zu lernen. Es gab auch das Fernsehprogramm Teleescola, wo sie den Unterricht im Fernsehen verfolgen konnten. Aber wir kennen die Realität in unserem Land: Unsere Kinder oder unsere Familien sind noch nicht in der Lage, Zugang zu diesen Technologien zu haben. Daher hatten nicht alle Kinder Zugang zum Internet, um den Unterricht online verfolgen zu können. Nicht alle konnten sich die Arbeitsblätter besorgen oder Kopien davon machen, um die Übungen zu Hause zu machen. Nicht alle hatten zu Hause Strom, um fernzusehen und den Unterricht zu verfolgen. Trotz der Maßnahmen, die die Regierung zu ihrer Unterstützung ergriffen hat, gab es also viele Herausforderungen, weil nicht jeder Zugang hatte. Es gab also viele Herausforderungen für die Kinder. Als Terre des Hommes haben wir einige Projekte zur Unterstützung der Kinder durchgeführt, mit Internet, mit der Verteilung von Broschüren, mit Pädagogen, die sie bei der Durchführung der Übungen unterstützen, aber das reichte nicht aus, um alle Kinder zu erreichen. Davon profitierten nur einen Teil der Kinder. Im Gesundheitsbereich war der Zugang zu den Gesundheitsdiensten wegen der Präventionsmaßnahmen ebenfalls begrenzt. So dauerte es lange, bis man eine Behandlung erhielt, und die Menschen standen lange Schlange, um einen Termin zu bekommen. Viele Kinder waren bei ihren Müttern, waren krank, konnten sehr früh das Haus verlassen, immer ohne zu essen, und kamen erst am Ende des Tages zurück, bis sie gesehen wurden. Manche konnten überhaupt nicht gesehen oder behandelt werden. Und manche hatten auch Angst, ins Krankenhaus zu gehen, weil sie nicht behandelt werden konnten. Also wurden sie krank, blieben zu Hause und gingen nicht zum Arzt. Und das System selbst hatte auch einige Einschränkungen im Gesundheitsbereich. Es gab eine Impfkampagne für Kinder, bei der sie nicht den erwarteten Schutz erhielten. Dann gab es eine Masernimpfkampagne, aber auch hier wurden die Kinder nicht geimpft, sondern nur einige wenige. Auch im Gesundheitsbereich mussten einige Dienste schließen, weil sie noch nicht in der Lage waren, die Menschen nach all diesen Maßnahmen zu versorgen. Menschen, die zum Beispiel bestimmte Krankheiten hatten, die oft ins Krankenhaus gehen mussten, um Unterstützung und Behandlung zu erhalten, bekamen immer schlechtere Leistungen. Es war nicht mehr so regelmäßig wie früher, also hatte es auch keine großen Auswirkungen auf die Gesundheitsversorgung. Aber eines können wir sagen: In der Gruppe, der von Covid betroffenen Menschen waren die Kinder kaum betroffen. Es waren mehr Erwachsene, die von Covid betroffen waren, nur sehr wenige Fälle von Kindern.
00:17:42: Nanni Vielleicht können wir ein wenig auf die politischen Maßnahmen eingehen, die die mosambikanische Regierung während der Pandemie im Bildungsbereich ergriffen hat. Können Sie etwas mehr dazu sagen?
00:18:02: Dalila Ja, wir hatten mehrere Regierungsbeschlüsse. Der erste war im März, als wir den ersten Covid-Fall hatten. Die erste Maßnahme bestand darin, alle Schulen zu schließen, wie ich bereits erwähnt habe. Und so ging es weiter, aber dann, als die Fälle zuzunehmen begannen, kam wieder ein Regierungsdekret, um weiterzumachen, und bis zum dritten Dekret, das noch einmal verlängert wurde, während all dieser Zeit, blieben die Kinder ohne Schulbildung. Sie gingen nicht zur Schule, und selbst die Alternativen, die die Regierung ihnen bot, wie ich schon sagte, nämlich von zu Hause aus zu lernen, waren nicht ausreichend. Es hat sie also sehr getroffen. Und ich kann sagen, dass während dieser Covid-Pandemie die Qualität der Bildung gesunken ist. Sie sank, weil die Kinder, nicht alle, Zugang zu diesen Maßnahmen, zu diesen Technologien hatten. Sie verbrachten viel Zeit zuhause ohne zu lernen und als sie wieder in die Schule kamen, hatten sie bereits viel verlernt, und die Qualität des Unterrichts ging zurück. Wir hatten bereits einige Lücken im Bildungssystem und mit Covid wurde es noch schlimmer. Die Maßnahmen sollten also zur Vorbeugung beitragen, um die Ausbreitung des Virus zu verhindern, aber sie hatten auch Folgen für die Bildung der Kinder. Es dauerte drei oder vier Monate, in denen die Kinder alle zu Hause blieben, und dann gingen sie allmählich wieder zur Schule. Ich kann also sagen, dass das Jahr verloren war. Denn selbst diejenigen, die zurückkehrten, ließen sich Zeit. Selbst in der Phase, in der sie die Übungen und Tests machen mussten, haben sie versucht, sie online zu machen, aber das ist nicht dasselbe. Es war eine andere Erfahrung.
00:20:39: Nanni Hatte diese Zeit einen großen Einfluss auf die Kinder?
00:20:45: Dalila Ja, es hat sie in vielerlei Hinsicht beeinflusst. Wie ich schon sagte, abgesehen von der Bildung, die psychische Gesundheit der Kinder. Ja, Kinder sind gerne frei, sie spielen gerne, sie sind gerne unterwegs, und wenn sie eingesperrt sind, ist das nicht gut. Dann wird das Kind unruhig. Und wenn es so ist, fängt es an, die Eltern mehr zu stören. Die Eltern wollen aber nicht gestört werden, so dass es zu Hause zu Spannungen kommt. Ja, es hat eine Menge Auswirkungen. Es hat die Wirtschaft des Landes stark beeinträchtigt. Viele Unternehmen, kleine und mittlere Unternehmen, mussten schließen, weil in dieser Phase nur noch wenige Menschen arbeiten gingen und die Wirtschaft ins Stocken geriet. Sie waren nicht mehr in der Lage, Gehälter zu zahlen, und viele Unternehmen mussten schließen. Und was die Gesamtbevölkerung betrifft, so begannen auch viele Selbstständige ihr Einkommen zu verlieren, auch sie waren betroffen, auch sie begannen Personal zu entlassen. Und wir haben in Mosambik Menschen, die jeden Tag auf die Straße gehen, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Und wenn sie an diesem Tag nicht rausgehen konnten, konnten sie kein Essen nach Hause bringen. Es wurde also viel schwieriger, viele Kinder hatten zu Hause nichts mehr zu essen. Und von da an gab es wieder diese Situation, dass Familien ihre Kinder auf die Straße schickten, um zu Hause etwas zu essen zu bekommen. Dann beginnt das Problem der Kinderarbeit, denn die Kinder müssen auf die Straße gehen, um zu arbeiten, damit sie etwas mit nach Hause nehmen können. Einige Mädchen wurden auch in frühe Ehen verwickelt. Die Familien dachten bereits, dass dies eine Alternative sei. Wenn sie heiratet, dann haben sie ein Einkommen zu Hause. So kam es auch zu solchen Situationen, die einen Einfluss hatten. Das hat sie sehr beeinflusst. Und auch das Problem der häuslichen Gewalt... Wenn man zu Hause nicht genug zu essen hat, treten Probleme auf. Es gibt also viel Gewalt zu Hause und auch viel sexuellen Missbrauch. Es gab viele Faktoren.
00:23:43: Nanni Können Sie näher auf die häusliche Gewalt und die Kinderarbeit eingehen, die Sie grade erwähnt haben?
00:23:54: Dalila Ja, es gibt viele Fälle. Wir haben Stadtteile, in denen wir zum Beispiel Projekte haben, die Terre des Hommes unterstützt, wo die Situation sehr kritisch ist. Viele Fälle von geschlechtsspezifischer Gewalt, häuslicher Gewalt. Viele Fälle… viele Kinder verkaufen auf der Straße, sie bleiben viele Stunden auf der Straße, bis sehr spät, sie haben keine Zeit, zur Schule zu gehen. Die Zahl der Fälle von Gewalt und Ausbeutung von Kindern hat stark zugenommen. Und es gibt auch, wie wir jetzt sehen, viele Fälle von Jugendkriminalität. Sogar in den Schulen konsumieren viele junge Menschen bereits Alkohol. Der Alkoholkonsum ist in den Schulen stark verbreitet. Und auch ein wenig Drogenkonsum ist zu beobachten, der früher nicht sehr auffällig war, aber jetzt in den Schulen in Mosambik auftaucht: Alkohol und Drogen.
00:25:04: Nanni Das gesamte Schulsystem ist ja betroffen. Wie hat die Pandemie das System verändert? Wie war das System vor der Pandemie und wie ist es jetzt nach der Pandemie?
00:25:20: Dalila Vorher, wie ich schon sagte, gingen die Kinder zur Schule, sie waren frei, sie spielten in der Schule. Und selbst jetzt als sie in die Schule zurückkehrten, gab es viele einschränkende Maßnahmen, mit denen sich die Kinder nicht wohlfühlten, sie konnten nicht spielen oder ein anderes Kind berühren, Kinder werden gern umarmt, diese Zuneigung. Das hat die Kinder sehr belastet. Und als sie zurückkamen, hatten sie immer Angst, sich neu anzupassen. Und dann ist da noch die Sache mit dem Unterrichten selbst, das ist so, als ob sie mit dem Unterrichten noch einmal ganz von vorne anfangen würden. Sie haben viel verloren, und zwar in Bezug auf das eigene Lernen der Kinder. Die Lernmöglichkeiten haben sich stark verringert, und das hat sich sowohl auf die Kinder persönlich, ihr Verhalten als auch auf ihr eigenes Wissen ausgewirkt. Ja, das stimmt. Das Bildungssystem selbst, ja, es hatte viele Auswirkungen auf dieses. Die Schulen, einige Schulen, zum Beispiel, brauchten einige Zeit, um die festgelegten Maßnahmen strikt zu befolgen, denn einige hatten die Voraussetzungen, andere nicht, zum Beispiel Wasser, nicht alle hatten die Voraussetzungen. Wasser ist ein gutes Beispiel: Nicht alle Schulen hatten Zugang zu Wasser, und die Kinder mussten sich die Hände waschen, was sie nicht taten. Die sanitären Bedingungen in einigen Schulen waren auch nicht gut genug, damit sie auf die Toilette gehen konnten, damit die Toiletten immer sauber waren, um Infektionen zu vermeiden. Es gab also eine Reihe von Folgen, denn das Land war auch nicht besonders vorbereitet, ich meine, es handelt sich um eine Pandemie, also waren viele betroffen. Junge Menschen haben zum Beispiel besonders gelitten. Viele von ihnen fingen an, viel zu trinken, sie konsumierten eine Menge Alkohol. Die Geschäfte, die Alkohol verkauften, wurden geschlossen, aber es gab diese Nachtclubs, die heimlich betrieben wurden. Viele junge Leute versteckten sich dort. Dann feierten sie dort Partys und tranken bis spät in die Nacht, bis die Polizei dahinterkam. Und wenn die Polizei das herausfand, war es für sie ein Leichtes, die Polizei zu bestechen, damit sie weitermachen konnten oder nicht zur Polizei gebracht wurden. Zu diesem Zeitpunkt waren also viele junge Leute in den Alkoholkonsum verwickelt, und er nahm stark zu. Es war eine Zeit, in der der Alkoholkonsum hätte reduziert werden können, aber im Gegenteil, er nahm zu, weil die Leute ihn heimlich betrieben. Die Polizei wusste Bescheid, aber es wurde nicht alles aufgeklärt.
00:29:09: Nanni Welche Arbeit leistet Ihre Organisation speziell zu diesen Themen?
00:29:19: Dalila Gut, wie ich bereits sagte, arbeiten wir mit den nationalen Organisationen zusammen, die unsere Projekte durchführen, und wir unterstützen sie. Und sie haben viele Projekte auf Gemeindeebene, auch in Bezug auf Lobbyarbeit und Interessenvertretung. Aber viele Organisationen arbeiten auf Gemeindeebene, sie arbeiten direkt mit den Gemeinden zusammen, sie leisten viel Aufklärungsarbeit und unterstützen auch die Opfer von Gewalt. Sie haben eine Menge Unterstützung geleistet in Bezug auf erstens, psychosoziale Unterstützung für Menschen, die aufgrund von geschlechtsspezifischer Gewalt traumatisiert sind, sowohl Kinder als auch Frauen. Außerdem unterstützen wir die Frauen mit einigen Einkommensalternativen. Sie haben die Möglichkeit, ein kleines Handwerk zu erlernen und dann ein kleines Unternehmen zu gründen. Auf diese Weise werden sie nicht zu abhängig und sind nicht der Gewalt ausgesetzt. Mit einem kleinen Einkommen fühlen sie sich ein wenig sicherer, selbstbewusster und auch ein wenig widerstandsfähiger. Sie wissen nicht viel darüber, wie sie sich schützen und verteidigen können, um bestimmte Gewaltsituationen zu vermeiden. Es wird also viel Aufklärungsarbeit geleistet. Aber es noch viel zu tun gibt, viel Aufklärungs- und Sensibilisierungsarbeit in unseren Gemeinden, in den Projekten, in denen sie durchgeführt werden. Wir haben früher vor allem in den südlichen Provinzen von Mosambik, Maputo, Gaza, Inhambane gearbeitet. Jetzt ist das Land wegen des Klimawandels anfällig für Katastrophen, also haben wir begonnen, auch die anderen Provinzen abzudecken, die vom Klimawandel stark betroffen sind. So haben wir uns auf die Provinz Sofala ausgedehnt, die stark betroffen ist, und wann immer eine solche Situation, eine solche Katastrophe eintritt, arbeiten wir mit lokalen Partnern zusammen, um diese Situation zu unterstützen. Derzeit haben wir es mit dem Konflikt in Cabo Delgado zu tun, wo wir unser Programm ebenfalls hin ausgeweitet haben. Und wir haben einen Partner, der dort in Cabo Delgado ein Projekt zur Unterstützung vertriebener Kinder durchführt, die aus den vom Konflikt betroffenen Bezirken stammen. Wir haben einige Bezirke, die noch nicht betroffen sind, die in der Nähe der Hauptstadt Pemba liegen und in denen das von uns unterstützte Projekt durchgeführt wird, das heißt Bezirke, die vertriebene Kinder aufnehmen.
00:32:31: Nanni Können Sie uns etwas mehr über das Projekt in Cabo Degado erzählen? Welche Aufgaben übernehmen Sie, welche Ideen und Pläne haben Sie, um die Kinder zu unterstützen?
00:32:43: Dalila Wir unterstützen hier Kinder und junge Menschen. Für die Kinder haben wir einen kindgerechten sicheren Raum, in dem sie sich tagsüber aufhalten können. Sie können mit anderen Kindern interagieren. Eine weitere Maßnahme, die auch von der lokalen Regierung empfohlen wurde, ist die Integration, die Vermischung, die Zusammenführung der vertriebenen Kinder mit den einheimischen Kindern, damit sie sich willkommen fühlen. Sie haben die Möglichkeit, mit anderen Kindern zu spielen, die nicht gelitten haben, und fühlen sich so wohler. Sie haben viele Freizeitaktivitäten, viele Spiele, und sie haben Erzieher und Aktivisten, die mit ihnen spielen und sie anleiten. Und es gibt auch einige Bildungsprogramme, denn in der Zeit, in der sie dort sind, gehen einige zur Schule, andere nicht. Für diejenigen, die nicht zur Schule gehen, helfen die Programme also auch, ein wenig mehr zu lernen. Es gibt einen Psychologen. Der Psychologe arbeitet mit den Kindern, um herauszufinden, welche von ihnen traumatisiert sind. Viele von ihnen haben den Konflikt erlebt und sind in irgendeiner Form traumatisiert. Der Psychologe arbeitet also mit ihnen, um sie schrittweise von diesen Traumata zu befreien. Außerdem unterstützen wir junge Menschen, um sie zu beschäftigen, ihnen ein gewisses Einkommen zu verschaffen und gleichzeitig zu verhindern, dass sich junge Menschen den bewaffneten Gruppen anschließen, denn vor allem junge Menschen sind ein leichtes Opfer der Gruppen und schließen sich diesen häufig aus Perspektivlosigkeit an. Mit dem Projekt versuchen wir also, sie mit einigen einkommensschaffenden Aktivitäten zu unterstützen. Sie lernen zum Beispiel einige Bereiche wie Schreinerei oder Friseurhandwerk. Sechs Monate lang lernen sie und beginnen dann, ihre eigenen Projekte umzusetzen, aber immer mit der Unterstützung des Anleiters, bis sie sich bereit fühlen, ihr eigenes Unternehmen zu führen. Außerdem haben wir eine weitere Gruppe junger Menschen, die zu Friedensmediatoren ausgebildet wurden, die innerhalb der Gemeinschaft bei allen auftretenden Konflikten, Streitigkeiten oder Berichten über Missbrauchsfälle helfen, diese kleinen Konflikte zu schlichten. Sie arbeiten auch mit den Ausschüssen zusammen, und es gibt kommunale Kinderschutzausschüsse, die auf Gemeindeebene eingerichtet werden, in denen wir Erwachsene aus der Gemeinde haben, z. B. Gemeindeleiter, religiöse Führer, und diese jungen Leute arbeiten mit den Ausschussmitgliedern zusammen. Wenn es einen Fall gibt, leiten sie ihn an das Komitee weiter, und das Komitee hilft auch bei der Weiterleitung an die Dienste, sei es die Polizei, das Gesundheits- oder das Bildungswesen, um zu versuchen, die Probleme zu lösen. Zusätzlich gibt es auch andere Gruppen, die wir unterstützen, die mit den Familien selbst zu tun haben, mit deren Lebensunterhalt. Denn es sind Familien, die vertrieben wurden und nichts zu tun haben. So unterstützen wir sie zum Beispiel im Bereich der Landwirtschaft. Die Regierung stellt ihnen Land zur Verfügung, auf dem sie etwas produzieren können, um auch etwas zu essen zu haben. Manche erhalten auch Kleintiere zur Aufzucht, zum Beispiel Hühner. Sie erhalten eine kleine Anzahl von Tieren, zum Beispiel ein Männchen und zwei Weibchen, und vermehren die Tiere dann weiter. Im Laufe der Zeit geben sie die Tiere dann an andere Familien weiter, vermehren sie und erhöhen so ihr Einkommen, um ihren Lebensunterhalt zu verbessern. Aber das ist alles, was wir im Rahmen des Projekts unterstützt haben. Außerdem leisten wir eine Menge Aufklärungsarbeit.
00:38:11: Nanni Und wie lange laufen diese Projekte für junge Menschen und wie alt sind sie?
00:38:18: Dalila Dieses Projekt wurde vor einem Jahr begonnen, aber wir warten jetzt darauf, dass ein weiteres anläuft. Wir hoffen, dass es im Juli anläuft. Ein längeres Projekt, drei Jahre lang, mit mehr Aktivitäten und einer größeren Zahl von Begünstigten. Ja, wir hoffen, dass es im Juli anläuft. Das Projekt, das jetzt durchgeführt wurde, dauerte ein Jahr. Die jungen Leute sind unterschiedlich alt: Sie beginnen mit etwa 17 und gehen bis 25. Bei Terre des Hommes arbeiten wir mit jungen Menschen bis zum Alter von 25 Jahren, aber es gibt auch Situationen, in denen wir junge Menschen haben, die etwas älter sind, 26, bei denen wir nicht einfach aufhören können, sie zu unterstützen, wenn sie sich in einer prekären Situation befinden und Unterstützung brauchen.
00:39:25: Nanni Und wie hat sich die Arbeit der Organisationen während der Pandemie verändert und wie haben die Ergebnisse und die Unterstützung die Arbeit beeinflusst?
00:39:38: Dalila Es hatte ein wenig Einfluss auf ihre Arbeit, denn sie mussten einige Änderungen an ihrer bisherigen Arbeitsweise vornehmen. Erstens mussten sie aufgrund des direkten Kontakts mit den Begünstigten das Programm ein wenig anpassen. Sie gingen zwar weiterhin ins Feld, aber mit einigen Einschränkungen. Sie mussten mit kleinen Gruppen arbeiten. Sie konnten nicht mit allen gleichzeitig arbeiten, und selbst wenn sie die Begünstigten direkt unterstützten, geschah dies in kleinen Gruppen, um eine Verbreitung der Infektion zu vermeiden. Wenn sie in der Gemeinde Aufklärungsarbeit leisten und Gespräche führen mussten, mussten sie dies ebenfalls in kleineren Gruppen tun. Das bedeutete also auch mehr Ressourcen, denn wenn der Partner zuvor geplant hatte, mit 20 bis 30 Kindern zu arbeiten, musste er sie in mehrere Gruppen aufteilen, so dass er bei gleicher Anzahl mehr Zeit investieren musste. In einigen Programmen mussten wir auch mehr in die Informationstechnologie investieren. Wir hatten Kinder, die als Peer Educators ihre Altersgenossen sensibilisierten. Wir mussten in einige Mobiltelefone und einen kleinen Internet-Kredit investieren, damit sie Zugang zum Internet hatten und mit den Kindern Online-Programme durchführen konnten. Und es dauerte länger, wir mussten die Programme anpassen. Wir mussten zusätzliche Mittel für die Unterstützung der Kinder bereitstellen und einige Programme mussten gestrichen werden. Dies geschah wenn aufgrund des Risikos die größte Gefahr einer Kontamination bestand, so dass sie nicht mehr fortgesetzt werden konnten. Also wurden sie vorübergehend eingestellt. Einige wurden für ein Jahr gestrichen, andere für einige Monate, bis sich die Lage wieder entspannt hatte und sie fortgesetzt werden konnten. Und bei einigen Projekten, die sich bereits dem Ende zuneigten, war es notwendig, eine Verlängerung des Projekts zu beantragen, um die Aktivitäten fortsetzen zu können. Das Programm hat sich also nur wenig verändert.
00:42:18: Nanni Die Covid-Pandemie war nicht die einzige Krise, von der das Land betroffen war. Jedes Jahr ist Mosambik zum Beispiel von den Auswirkungen der Klimakrise betroffen, und in einer anderen Episode dieses Podcast haben wir über den Konflikt im Norden des Landes gesprochen. Wie wirken sich diese verschiedenen, multiplen Krisen auf die Kinder aus?
00:42:44: Dalila Ja, diese Ereignisse betreffen viele Kinder. Kinder sind am stärksten betroffen, denn bei solchen Ereignissen, wie dem Klimawandel, müssen die Kinder immer von einem Ort zum anderen ziehen. Einige gehen dabei verloren, weil ihre Eltern nicht in der Nähe sind, andere werden aufgenommen und gehen manchmal in die Zentren, aber nicht alle von ihnen werden von ihren Familien begleitet. Außerdem sind während dieses Prozesses die Schulen geschlossen. Auch hier ist der Bildungssektor betroffen. Schulen sind immer geschlossen, viele Schulen sind zerstört. Einige Schulen werden als Unterbringungszentren für Menschen genutzt, die ihre Häuser verloren haben. Und die Kinder lernen zu diesem Zeitpunkt nicht. Mehr als einmal verpassen sie dann auch den Unterricht. Es ist ihr Recht auf Bildung, das beeinträchtigt wird. Auch die Gesundheit wird beeinträchtigt, denn in dieser Zeit brechen Krankheiten wie Cholera und Malaria aus. Diese Krankheiten treten also häufiger auf, und die Kinder sind stark betroffen. Sie stecken sich am meisten mit Cholera und Malaria an und leiden daher sehr darunter. Und dann ist da noch die Frage der psychischen Gesundheit, denn sie machen immer wieder solche Situationen durch, und sie haben immer wieder dieses Trauma. Dies geschieht sowohl bei diesen klimatischen Ereignissen, wenn wir eine Naturkatastrophe haben, als auch in Konfliktsituationen. Es ist das gleiche Szenario. Die Kinder werden gezwungen, aus ihren Herkunftsgebieten an andere Orte zu ziehen, die sie nicht kennen. Manche verlieren ihre Eltern und fliehen, vielleicht zu einem Nachbarn oder jemandem in der Nähe, der ihnen zu Hilfe kommt, und dann kommen sie in die Unterbringungszentren, wo sie mit unbekannten Menschen zusammen sind. Sie sind gefährdet und können missbraucht werden. Und da die Schulen umfunktioniert wurden, können sie in diesen Zentren nicht zur Schule gehen. Sie brauchen psychologische Unterstützung, damit sie zur Normalität zurückkehren können. Viele dieser Kinder sind sehr isoliert, weil sie diese Situationen durchgemacht haben. Es muss also viel mit diesen Kindern gearbeitet werden, damit sie sich sicherer und wohler fühlen, offener sind und mit anderen Kindern sprechen können. Und es muss viel mit ihnen gearbeitet werden, damit sie sich sicherer, selbstbewusster und offener fühlen. All diese Ereignisse wirken sich also wirklich auf das Kind aus. Es sind die Kinder, die am meisten betroffen sind. Sie verlieren ein wenig von ihrer Freiheit, denn sie waren es gewohnt, zu spielen, sie waren frei, und in diesen Situationen werden sie immer verschlossener. Viele verlieren ihre Papiere, ihr Recht auf Identität, viele Rechte der Kinder sind davon betroffen. Wir haben diese Projekte zur Unterstützung dieser Kinder ins Leben gerufen, aber es sind kleine Initiativen. Wir unterstützen eine kleine Gruppe, es gibt also noch viele Kinder, die Unterstützung brauchen.
00:47:35: – Nanni Jetzt wollen wir zur letzten Frage kommen. Wir möchten Sie fragen, was Ihre Hoffnungen für Mosambik sind.
00:47:45: Dalila Ich hoffe, dass die Kinder in Mosambik in der Zukunft mehr Möglichkeiten haben werden. Mehrere Bereiche in Mosambik sind betroffen. Die Bildung ist zum Beispiel einer von ihnen. Wir haben viel getan, um sicherzustellen, dass Kinder Zugang zu Bildung haben. Denn was den Kindern in Mosambik und den jungen Menschen fehlt, ist ein Mangel an Möglichkeiten, denn wenn sie Möglichkeiten haben, schaffen sie es aus eigener Kraft, zu wachsen, sich zu entwickeln und so weiter. Aber wenn sie diese Möglichkeiten nicht haben, werden sie sehr eingeschränkt in ihrem Leben. Deshalb hoffe ich, dass diese Chancen für alle da sind. Auf diese Weise können sie eine bessere Zukunft haben.
Neuer Kommentar